Studium & Neue Lernformen
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
In 2024 ist die Zahl der Personen, die Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (»BAföG«) erhielten, auf ein Rekordtief seit 2000 gesunken.
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes bezogen 612.800 Menschen monatlich BAföG, das ... |
Flexibilität für Studieninteressierte: Die HRK-Studienplatzbörse startet zum Wintersemester 2025/26
Bundesweite Studienplatzbörse für das Wintersemester: Schnelle Orientierung nach Ablauf der Bewerbungsfrist
Ab dem 1. August öffnet die digitale Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erneut ihre Türen. Damit erhalten Studien... |
Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland
Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen Studierenden in Deutschland streben an, nach ihrem Abschluss im Land zu bleiben.
Besonders ausgeprägt ist diese Bleibeabsicht in Studiengängen der ... |
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich übe... |
Noch nie wurden Studienkredite so wenig nachgefragt
Nur noch 36.164 Studierende beziehen im Sommer 2025 Geld aus einem Studienkredit oder Bildungsfonds. Das sind über 50 Prozent weniger als zwei Jahre zuvor – der Marktanteil sinkt auf 1,3 Prozent der Immatrikulierten. Auch die Neuabschlüsse brechen ein: 2024 wurden gerade einmal 12.965 Verträge ... |
BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung
Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern und des Fraunhofer FIT zeigen, dass Wissenslücken Hauptauslöser des Verzichts sind – nicht ma... |
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von Künstlicher... |
Studienförderung auf dem Prüfstand 05.06.2025 Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien?
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen.
Ziel ist es, herauszufinden, ob Stipendien tatsächlich zur Chancengleichheit ... |
Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder
Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten.
Damit setzt sich der leichte Aufwärtstrend fort, nachdem die Zahl der G... |
Bundesweite Studierendenbefragung 2025 gestartet: Über eine Million Studierende eingeladen
Am 27. Mai 2025 hat das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung »Die Studierendenbefragung in Deutschland« gestartet.
Mehr als eine Million Studierende an über 200 Hochschulen und Universit... |
Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen.
Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung für oder gegen ein Studium in Deutschland immer noch stark davon ab, ... |
Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter
Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Gemessen a... |
95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland
In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen.
Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung hervor.
Anstieg der Studierendenzahlen
Derz... |
Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück
In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert.
Laut Statistischem Bundesamt sank die Anzahl von gut 63.500 im Jahr 2003 auf knapp 49.500 im Jahr 2023, was ... |
Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024
Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Anstieg wird maßgeblich von den ausländischen Erstimmatrikulierten getragen, dere... |
Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben.
Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) erwarben rund 373.000 Schül... |
Quote bei Frauen deutlich höher als bei Männern
Fast 300.000 Erstabschlüsse im Jahr 2023
Im Jahr 2023 haben in Deutschland 297.200 Personen ihren ersten Hochschulabschluss erworben. Die Erstabsolventenquote, also der Anteil der Erstabsolventinnen und Erstabsolventen an der gleichaltrigen Bevölkerung, lag damit weiterhin bei 32 Prozent, teilt d... |
Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden
Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem Wintersemester 2006/07 haben sich die Zahlen fast vervierfacht.
Dies geht aus einer aktuellen Analyse von Ma... |
HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar 2025
Bundesweite HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester: Aktuelle Restkapazitäten entdecken
Ab dem 1. Februar können Studieninteressierte wieder über die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nach freien Studienplätzen für das Sommersemester suchen.
Das Online... |
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr.
Besonders stark stiegen die Zahlen in Öste... |