Wissenschaft & Forschung
Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren
Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber dem Jahr 2023.
Der Frauenanteil lag nahezu unverändert bei 49 Prozen... |
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem
Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert.
Die Kommission bescheinigt der Ampelkoalition, dass sie trotz richtiger Zielsetzungen in der vergan... |
LIfBi-Jahresbericht 2024 11.08.2025 10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen.
Die Feier bot nicht nur einen Blick zurück auf die Entwicklungen des Instituts, sondern fokussiert... |
EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR).
Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit der EU bezeichnet - befassen.
Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für ... |
Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind
Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung.
Das zeigt eine aktuelle internationale Studie unter Mitwirkung der Technischen Universität München (TUM), der Universität Luxemburg und der ... |
Chancengerechtigkeit für junge Menschen: Herausforderungen, Ursachen und Lösungsansätze
In Deutschland erleben viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig Benachteiligungen, Ausgrenzung oder Diskriminierung. Dies belegen aktuelle Forschungsdaten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und sind Thema der neuen Ausgabe des Forschungsmaga... |
Akteure der beruflichen Orientierung stärken
Der Übergang von der Schule in Ausbildung oder Beruf ist für viele Jugendliche, vor allem für benachteiligte, eine große Herausforderung.
Studien des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigen, dass ein erfolgreicher Start in die Arbeitswelt wesentlich von eine... |
Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter
Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die Bildungsbiografien junger Menschen auswirkt.
Entscheidende sprachliche und soziale Kompetenzen formen sich bereits früh in der Interaktion zwischen... |
Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung – erster TAEPS-Datensatz verfügbar
Seit Ende Juni 2025 stehen mit den ersten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie (»Teachers in Adult Education – A Panel Study«) erstmals umfassende wissenschaftliche Informationen zum Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung in De... |
Anzahl der Habilitationen 2024 leicht gesunken
Im Jahr 2024 haben in Deutschland insgesamt 1.564 Personen ihre Habilitation an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen abgeschlossen. Damit ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 1,8 Prozent zurückgegangen.
Auch der Frauenanteil veränderte sich nur geringfügig: Er liegt aktuell bei 36 Proze... |
Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter 11.07.2025 Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem
Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben.
Das aktuelle Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten, herausgegeben vom Kompetenzzentr... |
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform
Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln.
Laut ihrer im Fachjournal Nature Higher Education veröffentlichten Studie pas... |
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Z... |
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schär... |
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzu... |
Leseaktivität in Österreich hat abgenommen
Das geht aus dem zweiten Band des nationalen Ergebnisberichts zur PIAAC-Erhebung 2022/23 über die Grundkompetenzen von Erwachsenen hervor.
Die jüngsten Ergebnisse der PIAAC-Erhebung zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die Unterschiede in der Lesekompetenz Erwachsener in Österreich haben sich innerha... |
Fragmentierung überwinden: Leibniz-Gemeinschaft vernetzt Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt ein deutliches Zeichen gegen die Zersplitterung im Bereich der Wissenschaftskommunikation: Ab Juni 2025 nimmt das neue Leibniz-Forschungsnetzwerk »Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation« seine Arbeit auf. ... |
Anteil der Ausgaben am Bruttoinlandsprodukt bei 9,5 Prozent
Die öffentlichen Haushalte und der private Bereich haben im Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen 398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft in Deutschland ausgegeben.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das nominal (nicht preisbereinigt) ... |
Neue Impulse für die Lehre durch datenbasierte Analysen
Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Lehr- und Lernformate kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Der aktuelle Bericht »Next-Level Lehre. Datenbasierte Trends in Lehr-/Lernformaten im Fächerüberblick« von Nina Horstmann und Johanna Leifeld, herausgegeben vom Hochschulforum Digital... |
Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen
Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen in digitale Verhaltensdaten. Der Computational-Social-Science-Experte betonte, dass trotz riesiger Datensätze aus Social Media oder Tracking-To... |